HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT


Uranospinit


Formel: Ca(UO2)2(AsO4)2 · 10 H2O, tetragonal

Typlokalität: Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen

Erstbeschreibung:
WEISBACH, A. (1873): Neue Uranerze von Neustädtel bei Schneeberg.- Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Abhandlungen, 119-121


       Ein neuer Uranglimmer aus Schneeberg

Ebenso wie Uranosphaerit wurde auch Uranospinit auf Stufen von dem berühmten Erzanbruch auf dem Walpurgis Flachen auf der Grube Weißer Hirsch in Schneeberg vom Sommer 1871 entdeckt. Das Material erhielt der Freiberger Mineralogieprofessor Albin WEISBACH zur Untersuchung. Er beschreibt 1873 das Mineral folgendermaßen:
"Zeisiggrüne, schuppige Krystalle quadratischen oder rectangulären Querschnitts; jedoch nicht dem tetragonalem, sondern nach optischer Untersuchung dem rhombischen Systeme zugehörig. Die Blätterdurchgänge laufen mit der Ebene der Schuppen parallel und besitzen trotz der Vollkommenheit der Spaltung wenig Neigung zum Perlmutterglanz. Muthmaßlich gehört dieser Uranospinit ebenfalls in die Familie der sogenannten Uranglimmer und dürfte die dem Kalkuranit (Autunit) entsprechende Arsenverbindung sein".
Die Dichte bestimmte WEISBACH mit 3.45 g/cm3. In einem Nachtrag fügt WEISBACH noch hinzu, dass er gerade die chemische Analyse des Minerals von C. WINKLER erhalten hat, wobei sich der Uranospinit tatsächlich als das dem Autunit entsprechende Arsenat herausgestellt hat.
Bei der Analyse (siehe Tabelle) wird deutlich, dass das von WINKLER untersuchte Material nach heutiger Auffassung Meta-Uranospinit entspricht. Es ist jedoch nicht bekannt, wie das Material vor der Analyse getrocknet wurde (üblich war Erhitzen auf ca. 100°C), so dass beim Trocknen schon eine Umwandlung in Meta-Uranospinit vor sich gegangen sein könnte. Die von WEISBACH bestimmte Dichte liegt zwischen der von Uranospinit (3.34) und Meta-Uranospinit (3.65 g/cm3). Möglicherweise war das zur Dichtemessung verwendete Material nur teilweise entwässert.
Nach Kristallvermessungen korrigiert WEISBACH 1877 seine frühere Angabe, daß Uranospinit im rhombischen System kristallisiert. Er identifiziert die dünntafeligen Kristalle als Kombination von Basispinakoid und einer tetragonalen Pyramide, zum Teil mit weiteren steileren oder flachen Pyramiden.


Literatur:
WEISBACH, A. (1873): Neue Uranerze von Neustädtel bei Schneeberg.- Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Abhandlungen, 119-121

WEISBACH, A. (1877): Mineralogische Mittheilungen. I. Walpurgin, II. Zeunerit und Uranospinit, III. Uranocircit, IV. Bismutosphärit, V. Roselith, VI. Kobaltspath.- Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Abhandlungen, p. 42-53



Chemische Analyse von Uranospinit (in Masse-%)

    Komponenten,
  WEISBACH (1873)   
  Uranospinit,
  von Schneeberg
  (WEISBACH, 1873) 1)   
  Uranospinit,
  theoretische
  Zusammensetzung   
  Meta-Uranospinit,
  theoretische
  Zusammensetzung   
  UO3   Uranoxyd   57.2   55.11   57.09
  CaO   Kalkerde     5.6     5.40     5.60
  As2O5   Arsensäure   22.9   22.14   22.94
  H2O   Wasser   14.3   17.34   14.37
  Summe      100.0   99.99 100.0

1) Analyse C. WINKLER




© Thomas Witzke / Stollentroll

HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT