1. Einführung................................................. 1
1.1. Bodenschätze, mineralische Rohstoffe, Kultur und Geschichte (H. Krumm) .................................. 2
1.1.1. Weiterführende Literatur ........................................ 3
1.2. Geologie der Allgäuer Alpen, Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes (H. Scholz) ............... 4
1.2.1. Falten und Decken: Gliederung und Entwicklung der Allgäuer und der Bayerischen Alpen .................................... .................. 4
1.2.2. Die vielen Gesichter des Gebirges: Baueinheiten der Allgäuer und Bayerischen Alpen ... 7
1.2.3. Das Hochgebirge erhält den letzten Schliff: Allgäuer und Bayerische Alpen im quartären Eiszeitalter ........................................ 17
1.2.4. Weiterführende Literatur zur Geologie der Alpen und des Alpenvorlandes ....................... 19
1.3. Nordalpen und Alpenvorland als Siedlungsraum und Kulturlandschaft (P. Nasemann) ............... 21
1.3.1. Alpine Wechselspiele – Relief, Klima, Boden und Vegetation........22
1.3.2. Die Flüsse – Lebensadern der Alpen............................... 24
1.3.3. Weiterführende Literatur zu Siedlungs- und Kulturraum ..... 25
2. Baustoffe aus den Alpen und dem Alpenvorland.............. 27
2.1. Stein auf Stein – historische Bau-, Dekor- und Mühlsteine aus den Bergen (H. Scholz, U. Haupt, P. Nasemann)............................... 28
2.1.1. 2000 Jahre Bau- und Dekorsteine aus den Nördlichen Kalkalpen..... 29
2.1.2. Bausteine vom Alpenrand.......................................... 33
2.1.3. Mühlsteine und Schleifsteine..................................... 36
2.1.4. Gesteins- und Mineralpulver als Pigmente......................... 38
2.1.5. Bausteine aus dem Alpenvorland................................... 39
2.1.6. Weiterführende Literatur zu Bausteinen aus den Alpen und dem Alpenvorland.......................................................... 45
2.2. Rolling Stones aus der Eiszeit – Bachkatzen, Nagelfluh und Sandstein als Bausteine (H. Scholz)............................................ 47
2.2.1. Pleistozäne Nagelfluh ....................................... 48
2.2.2. Mittenwalder Sandstein ......................................... 51
2.2.3. Moränenblöcke, Geschiebe, Rollsteine und Bachkatzen ............ 53
2.2.4. Weiterführende Literatur zu Bausteinen aus dem Quartär.......... 54
2.3. Bakterien und Algen als Baumeister – Kalktuffe als Bausteine aus dem Alpenvorland (H. Scholz) . 56
2.3.1. Kalkkrusten auf Moosen, Stängeln und Blättern .................. 56
2.3.2. Bakterien und Algen fällen Kalk................................. 58
2.3.3. Kalktuff-Typen ................................................. 59
2.3.4. Vorkommen, Verwendung und Haltbarkeit von Kalktuffen ........... 61
2.3.5. Weiterführende Literatur zu Kalktuffen ......................... 63
2.4. Stuckmarmor, Putten und Rocaillen – Gips und Stukkateure aus den Bergen (P. Nasemann, H. Scholz) .............................................. 65
2.4.1. Sulfatquellen und Gipsgruben zwischen Füssen und Reutte ........ 65
2.4.2. Wo kommt Gips überall vor? ..................................... 71
2.4.3. Weiterführende Literatur zum Gips in den Nördlichen Kalkalpen... 75
2.5. Maurer, Mörtel und Geröll – über alte Kalköfen im Südwesten Bayerns (P. Nasemann, H. Scholz, S. Sailer) ................................... 76
2.5.1. Etwas Chemie: was passiert eigentlich beim Kalkbrennen?......... 76
2.5.2. Branntkalk aus Geröllen eiszeitlicher Ablagerungen ............. 77
2.5.3. Branntkalk aus gebrochenem Kalkstein und Flussgeröllen ......... 81
2.5.4. Vom Kalkofen zum Zementwerk .................................... 85
2.5.5. Weiterführende Literatur zum Kalkbrennen und zum Zement ........ 88
2.6. Wechselbäder in warmen und kalten Flüssen – Sand und Kies aus dem Alpenvorland (H. Scholz) .............................................. 90
2.6.1. Flusslandschaften der Tertiärzeit im Alpenvorland .............. 90
2.6.2. Eiszeitliche Flusslandschaften ................................. 94
2.6.3. Gewinnung von Sand und Kies ................................... 100
2.6.4. Weiterführende Literatur zu Kies, Geröllen und Sand.........102
3. Mineralische Rohstoffe und Nutzsteine aus Alpen und Alpen-vorland........................................................103
3.1. Hornstein, Quarzit und Bergkristall – Steinzeit-Werkstoffe aus den Nordalpen (H. Scholz, S. Brammer) .................................... 104
3.1.1. Silex ist härter als Glas und Stahl, aber spröde............... 104
3.1.2. Hornsteine entstehen aus Meeresschlamm ........................ 105
3.1.3. Alpine Rohstoffe für Schaber, Kratzer und Mikrolithe .......... 106
3.1.4. Wo wurden die Rohstoffe eigentlich gewonnen?................... 110
3.1.5. Weiterführende Literatur zu den Steinzeit-Werkstoffen.......... 111
3.2. Wetzsteine - Steine mit scharfer Wirkung (P. Nasemann, H. Scholz) 112
3.2.1. Die Wetzsteinmacherei - ein vergessenes Handwerk?.............. 112
3.2.2. Der Wetzstein - ein besonderer Bodenschatz..................... 112
3.2.3. Die Wetzsteinherstellung – ein mühseliges Geschäft ............ 114
3.2.4. Aufschwung durch technische Neuerungen ........................ 116
3.2.5. Eigenverantwortung für die Herstellung – Genossenschaftsverant-wortung für den Vertrieb ............................................. 116
3.2.6. Ohlstadt, Unterammergau, Buching, Schwangau – das Handwerk der Wetzsteinmacher breitet sich aus ..................................... 117
3.2.7. Weiterführende Literatur zu den Wetzsteinen ................... 118
3.3. Krüge, Töpfe, Mönch und Nonne: Lehm und Ton aus dem Alpenvorland (A. Ulbig, I. Rennschmid-Ulbig, H. Krumm, H. Scholz) ...................................................................... 119
3.3.1. Form aus dem Feuer – was ist Keramik .......................... 119
3.3.2. Historisches zu Töpfen und Ziegeln ............................ 122
3.3.3. Woher kommen Tone, Lehme und Seekreiden im Alpenvorland? ...... 124
3.3.4. Vulkanaschen und Spezialtone – Bentonit im Alpenvorland ....... 130
3.3.5. Weiterführende Literatur zu keramischen und anderen Tonen ..... 134
3.4. Schatzhauser im grünen Tannenwald: Glasmacher in der Adelegg (M. Thierer, H. Scholz) .................................................. 136
3.4.1. Standortvorteile .............................................. 136
3.4.2. Geologische Voraussetzungen ................................... 137
3.4.3. Frühe Glashütten auf dem Gebiet des Klosters Isny ............. 140
3.4.4. Neugründung Schmidsfelden ..................................... 141
3.4.5. Das Ende der gläsernen Zeit ................................... 142
3.4.6. Kreuzthal – „Jammertal“ ....................................... 143
3.4.7. Neues Leben in Schmidsfelden .................................. 143
3.4.8. Wandern auf dem Glasmacherweg ................................. 144
3.4.9. Eine Glashütte am Hochfirst bei Erisried ...................... 144
3.4.10. Weiterführende Literatur zu Quarzgeröllen als Glasrohstoffe und
zur Glasmacherei in der Adelegg ...................................... 145
3.5. Vom Hinterglasbild zum Spektralapparat – Glashütten im westlichen Oberbayern (H. Krumm, H. Scholz) ..................................... 146
3.5.1. Glashütte bei Wildbad-Kreuth .................................. 146
3.5.2. Glashütte des Klosters Ettal in Grafenaschau .................. 146
3.5.3. Glashütte in Breitenbach am Schliersee ........................ 147
3.5.4. Glashütte im Loisachtal bei Nantesbuch ........................ 148
3.5.5. Glashütte von Benediktbeuren .................................. 148
3.5.6. Über die Glassande der Unteren Süßwassermolasse Bayerns ....... 150
3.5.7. Weiterführende Literatur zu den als Glasrohstoff genutzten Molasse-Sandsteinen und zu den Glashütten im westlichen Oberbayern ........... 151
3.6. Klondike in Südbayern? Flussgold-Wäscherei in den Alpenflüssen (H. Krumm, H. Scholz) .................................................... 153
3.6.1. Historische Nachrichten ....................................... 153
3.6.2. Die Praxis: Wie hat man Gold gewaschen? ....................... 155
3.6.3. Die Frage an den Geologen: Wie entsteht Gold? ................. 157
3.6.4. Woher kommt das Gold im Alpenvorland? ......................... 160
3.6.5. Weiterführende Literatur zum Gold aus bayerischen Flüssen .. 161
4. Brennbare Steine: Torf, Kohle, Ölschiefer und Erdöl.......163
4.1. Hochmoor, Wasen und Torfkoks – über Torfgewinnung im Westallgäu (W. Benz)............................................................. 164
4.1.1. Entstehung des Moores ......................................... 165
4.1.2. Torfabbau ..................................................... 165
4.1.3. Der industrielle Abbau und weitere Nutzung..................... 169
4.1.4. Weiterführende Literatur zu den Mooren und zur Torfgewinnung... 174
4.2. Torf aus der Hochdruckpresse - Schieferkohlen-Bergbau in Alpen und
Alpenvorland (H. Scholz, G. Hiederer)................................. 175
4.2.1. Was sind Schieferkohlen? ...................................... 175
4.2.2. Schieferkohle-Wälder .......................................... 176
4.2.3. Einige Beispiele für den Abbau von Schieferkohlen ............. 176
4.2.4. Weiterführende Literatur zu den quartären Schieferkohlen ...... 186
4.3. Schwarzes Gold im Süden Bayerns – der Pechkohlen-Bergbau im Molassevorland (H. Scholz, L. Wiedenmann) ............................ 188
4.3.1. Holzkohle aus dem Kohlemeiler ................................. 188
4.3.2. Brennbare Steine: Kohle im Boden .............................. 188
4.3.3. Pechkohlebergwerke und Pechkohlegruben ........................ 192
4.3.4. Gagat – Rosenkranzperlen und Medizin .......................... 203
4.3.5. Weiterführende Literatur zu den Braunkohlen in der Molasse .... 205
4.4. Fischschiefer, Steinöl und Ichthyol – Ölschiefer-Bergbau in den Nordalpen (H. Krumm, H. Scholz) ...................................... 207
4.4.1. Wo wurde Steinöl gewonnen und wofür hat man es gebraucht? ..... 207
4.4.2. Vorkommen und Verbreitung der Ölschiefer ...................... 208
4.4.3. Über die Steinöl-Gewinnung und deren Geschichte ............... 210
4.4.4. Zur Geologie und Entstehung der Ölschiefer .................... 213
4.4.5. Weiterführende Literatur zum Steinöl und zu den Ölschiefern ... 214
4.5. Erdöl und Erdgas – Suche und Förderung von Kohlenwasserstoffen im Alpenvorland (M. Müller) ............................................. 215
4.5.1. Zur Vorgeschichte der modernen Öl- und Gassuche ............... 215
4.5.2. Wie man eine Erdöl- bzw. Erdgaslagerstätte sucht .............. 215
4.5.3. Tiefbohrungen ................................................. 218
4.5.4. Fördertechnik ................................................. 220
4.5.5. Der Explorationsraum .......................................... 221
4.5.6. Die Kohlenwasserstoffsuche in Alpenvorland und Nordalpen ...... 223
4.5.7. Bewertung der bisherigen Explorationsanstrengungen ............ 226
4.5.8. Weiterführende Literatur zur Öl- und Gas-Exploration .......... 226
4.6. Von Kohlebrennern und Kohlemeilern – über die Köhlerei in den
Alpen und im Alpenvorland (W. Hofmann (†)) ........................... 228
4.6.1. Weiterführende Literatur zur Holzkohle und Köhlerei ........ 231
5. Erzbergbau und Eisenhütten am Lech und an der Iller...... 233
5.1. Nummuliten, Hunte und Hochöfen – Bergwerke und Eisenverhüttung am Grünten (H. Scholz, J. Singer, F. Feneberg (†), H. Krumm, J. Merbeler (†), W. Hofmann (†), L. Netzbandt) ........................................ 235
5.1.1. Geschichte des Bergbaus und der Hüttenindustrie am Grünten .... 236
5.1.2. Nummulitenkalk und Eisenerz ................................... 236
5.1.3. Ofenruinen und Schlackenhalden – die Eisenhütten am Grünten ... 244
5.1.4. Ein Bergwerk als Kulturdenkmal ................................ 255
5.1.5. Weiterführende Literatur zu Bergwerken und Eisenverhüttung am
Grünten .............................................................. 255
5.2. Rennöfen, Fließschlacken und Luppen – historische Eisenverhüttung im Füssener Land (R. Schöner, H. Scholz, P. Nasemann, H. Krumm) ......... 258
5.2.1. Schlacken und andere Verhüttungsprodukte ...................... 259
5.2.2. Eisenerze und Erzabbau ........................................ 264
5.2.3. Weiterführende Literatur zu Eisenerzen im Wettersteinkalk und zu ihrer historischen Verhüttung im Füssener Land ....................... 270
5.3. Trichtergruben und Schlackenfunde – über Eisenerze im nördlichen Alpenvorland (H. Frei) ............................................... 272
5.3.1. Trichtergruben und ihre Deutung ............................... 272
5.3.2. Verbreitung und Merkmale der Gruben ........................... 272
5.3.3. Archäologische Funde und Befunde .............................. 275
5.3.4. Datierung und wirtschaftliche Bedeutung der Eisengewinnung .... 278
5.3.5. Zusammenfassung ............................................... 280
5.3.6. Weiterführende Literatur zum Brauneisenerz-Abbau in Trichter-
gruben und ihrer Verhüttung .......................................... 281
5.4. Bleiglanz, Pyrit, Vitriolöl, Manganschiefer und Salpeter – Bergbau-Versuche auf Blei, Kupfer, Silber und Mangan sowie über das Saliterwesen
(H. Krumm, H. Scholz, W. Hofmann (†) ................................. 283
5.4.1. Sulfiderze im „Diabasporphyrit“ der Walsertal- oder Aroser Zone 283
5.4.2. Sulfiderze und Braunstein in schwarzen Schiefern .............. 286
5.4.3. Sulfiderze aus dem Oberen Wettersteinkalk ..................... 288
5.4.4. Sulfiderze im helvetischen Grünsandstein und Seewerkalk ....... 291
5.4.5. Irrungen und Wirrungen ........................................ 291
5.4.6. Vitriolöl, Scheidewasser, Alaun und Salpeter .................. 292
5.4.7. Weiterführende Literatur zu Sulfiderzen und Manganschiefern
zwischen Iller und Lech sowie zum Saliterwesen ....................... 295
5.5. Von mannigfachen historischen Bergbau-Aktivitäten zwischen Lech und Isar (H. Krumm, H. Scholz, P.J. Schwarz) ............................. 297
5.5.1. Schriftliche Zeugnisse vom ehemaligen Erzbergbau im Oberland .. 297
5.5.2. Die Gebirgsgruppen im Einzelnen ............................... 300
5.5.3. Die erzhöffigen Gesteine im Oberland .......................... 307
5.5.4. Zusätze ....................................................... 308
5.5.5. Fazit ......................................................... 308
5.5.6. Weiterführende Literatur zum Thema Bergbau-Aktivitäten zwischen
Lech und Isar ......................................................308
6. Das unterirdische Wasser – Trinkwasser im südlichen Bayern311
6.1. Von Quellen, Wasseradern und Wasserschmeckern – was ist Grundwasser? (H. Scholz, M. Rieder)................................................ 312
6.1.1. Rund ums Grundwasser .......................................... 313
6.1.2. Grundwasser bewegt sich ....................................... 315
6.1.3. Karstgrundwasser – Porengrundwasser – Kluftgrundwasser ........ 317
6.1.4. Beschaffenheit des Grundwassers ............................... 319
6.1.5. Gefährdung des Grundwassers ................................... 319
6.2. Konglomerate, Kies und Karsthöhlen – Grundwasservorkommen im Süden Bayerns (H. Scholz)................................................... 320
6.2.1. Grundwasser aus jungen eiszeitlichen Schmelzwasserkiesen ...... 321
6.2.2. Anreicherung des Grundwassers mit Oberflächenwasser ........... 321
6.2.3. Grundwasser aus alten eiszeitlichen Schmelzwasserschottern .... 322
6.2.4. Grundwasser aus Moränen ....................................... 322
6.2.5. Tiefengrundwässer aus dem Molassevorland ...................... 323
6.2.6. Karstquellen aus Kalksteinen, Dolomit und Nagelfluh ........... 323
6.2.7. Übertiefe Grundwässer aus dem Weißen Jura („Malmkarst“) ....... 325
6.3. Suche, Erschließung und Schutz von Grundwasservorkommen im
südlichen Bayern (H. Tauchmann)....................................... 328
6.3.1. Grundwassersuche .............................................. 328
6.3.2. Grundwassererschließung durch Quellfassungen und Brunnen ...... 334
6.3.3. Grundwasserschutz ............................................. 338
6.3.4. Thermische Nutzung von Grundwasser ............................ 340
6.3.5. Weiterführende Literatur zum gesamten Thema Grundwasser .... 341
https://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/9783510655472/Scholz_Wetzstein_Erz_und_Kohle