|
Achondrite - Fotos und Klassifikation
|  |
|
|
|
Achondrite sind eine sehr heterogene Klasse von Steinmeteoriten, die keine Chondren aufweisen. Sie stammen von differenzierten Körpern auf denen es durch Schmelzprozesse zu einer Trennung von Kern und Mantel gekommen ist.
Den Übergang zwischen den undifferenzierten Chondriten und den differenzierten Achondriten stellen die Primitiven Achondrite (PAC) dar: Acapulcoite, Lodranite, Winonaite und Brachinite. Ihr Chemismus entspricht etwa dem der Chondrite, jedoch wurde die chondritische Textur durch teilweises Schmelzen oder Metamorphose komplett oder nahezu komplett überprägt.
Die differenzierten Achondrite stammen von mittelgroßen bis großen Asteroiden (wie z.B. Vesta), anderen Planeten (Mars und eventuell Merkur) oder dem Erdmond.
Etwa 7,8 % der Meteoritenfälle sind Achondrite.
Acapulcoite und Lodranite stammen wahrscheinlich von einem Körper, einem kleinen S-Typ Asteroiden. Acapulcoite repräsentieren eine extrem primitive, durch partielle Differentiation entstandene Gruppe. Sie bestehen aus feinkörnigem Olivin, Orthopyroxen, Plagioklas, Ni-Fe-Metall und Troilit. Reliktische Chondren können vorhanden sein. Lodranite sind etwas grobkörniger (0.5 - 1.0 mm) und bei höheren Temperaturen entstanden als Acapulcoite (0.2 - 0.4 mm Korngröße). Acapulcoite und Lodranite sind sehr selten.
Winonaite sind feinkörnige, überwiegend aus Pyroxen und untergeordnet aus Mg-reichem Olivin, Troilit und Ni-Fe-Metall bestehende Gesteine. Die Chemie und das Sauerstoffisotopenmuster setzen Winonaite in Beziehung zu Silikateinschlüssen in IAB Eisenmeteoriten. Wahrscheinlich stammen beide von einem Mutterkörper. Primitive Winonaite weisen texturelle Eigenschaften von stark metamorphen Chondriten auf.
Brachinite sind ultramafische Gesteine ähnlich terrestrischen Duniten oder Peridotiten. Sie bestehen aus Olivin und untergeordnet Clinopyroxen, Orthopyroxen und Plagioklas. Die Textur ist die von einem Kumulat und belegt Schmelzprozesse und Rekristallisation. Herkunft der Brachinite ist ein A-Typ Asteroid, nach Reflektanzspektren kommen 289 Nenetta oder andere aus dem Hauptasteroidengürtel in Frage. Es ist nicht bekannt, ob die Brachinite von einem relativ heterogenen Körper stammen oder von mehreren verschiedenen Körpern. Bisher sind nur sehr wenige Brachinite bekannt.
Angrite sind pyroxenreiche Achondrite. Es handelt sich um mafische bis ultramafische Gesteine mit Ca-Al-Ti-Pyroxen, Anorthit, etwas Ca-haltigem Olivin und anderen Akzessorien. Sie weisen eine mittelkörnige Textur auf und zeigen z.T. poröse Bereiche und blasige Hohlräume. Angrite wurden auf einem größeren, differenzierten, planetaren Körper gebildet. Sie weisen ein sehr hohes Kristallisationsalter von über 4,555 Milliarden Jahren auf, stammen also aus der Anfangszeit des Sonnensystems von einem der ersten differenzierten Körper. Die extreme Na-Armut spricht für einen refraktären, sonnennahen Körper. Eine Herkunft vom Planeten Merkur wurde deshalb diskutiert, gilt aber inzwischen als sehr unwahrscheinlich. Nach den Reflektanzspektren kommen die Asteroiden 289 Nenetta und 3819 Robinson aus dem Asteroiden-Hauptgürtel als mögliche Quelle der Angrite in Frage. Es ist nicht sicher, ob alle Angrite von einem Mutterkörper stammen. Angrite sind sehr selten, bisher sind erst 10 Exemplare bekannt.
Aubrite bestehen im wesentlichen aus weißem, Fe-armen Enstatit und werden deshalb auch als Enstatit-Achondrite bezeichnet. Untergeordnet sind Olivin, Kamacit, Troilit und einige seltene akzessorische Minerale vorhanden. Die Zusammensetzung ist ähnlich der von Enstatit-Chondriten. Aubrite weisen eine magmatische, grobkörnige bis pegmatitische Textur auf. Meist sind sie stark brekziiert. Das Aubrit-Magma ist wahrscheinlich aus einem Enstatit-Chondrit unter sehr reduzierenden Bedingungen entstanden. Brekziierung und Xenolithe weisen auf Kollision des bereits differenzierten Mutterkörpers mit einem chondritischen Asteroiden hin. Spektroskopische Untersuchungen zeigen Ähnlichkeiten mit dem Asteroiden 44 Nysa oder anderen der Hungaria-Familie. Speziell der Asteroid 3103 Eger mit einem erdnahem Orbit steht in Verdacht, der Mutterkörper der Aubrite zu sein. Es sind nur sehr wenige Aubrite bekannt.
Ureilite werden auch als Olivin-Pigeonit-Achondrite bezeichnet. Es werden monomikte (unbrekziierte) und polymikte Ureilite unterschieden. Erstere sind magmatische Gesteine, die aus grobkörnigem Olivin (Forsterit) und Clinopyroxen (hauptsächlich Pigeonit) sowie Akzessorien wie Graphit, Diamant, Lonsdaleit, Nickel-Eisen oder Troilit bestehen. Polymikte Ureilite weisen verschiedene Klasten aus monomikten Ureilit, Chondriten und anderen auf und dürften regolithischer Entstehung sein. Die Entstehung der Ureilite ist noch nicht genau bekannt. Sie könnten aus hoch fraktionierten Schmelzen eines mäßig differenzierten Asteroiden vom C-Typ gebildet worden sein, der durch einen Impakt zerstört wurde.
Vesta-Meteorite (HED): Howardite, Eucrite, Diogenite, Olivin-Diogenite. Es handelt sich um Meteorite von einem differenzierten, größeren Mutterkörper, wahrscheinlich vom Asteroiden 4 Vesta. Howardite sind immer brekziiert und enthalten Klasten von Eucrit und Diogenit. Sie repräsentieren die durch Impakte erzeugte regolithische Oberfläche von Vesta. Eucrite enthalten viel Anorthit und Pyroxen (Pigeonit bis Augit) und stellen die asteroidale Kruste mit basaltischer Zusammensetzung dar. Sie sind meistens brekziiert. Es lassen sich nicht-kumulate, kumulate und polymikte Eucrite unterscheiden. Nicht-kumulate Eucrite stammen von der obersten, aus einem Magma-Ozean erstarrten Kruste. Kumulate Eucrite sind das Produkt gravitativer Trennung bereits kristallisierten Materials von der Schmelze in Magmenkammern. Polymikte Eucrite sind Brekzien mit über 90 % eucritischen Klasten. Sie sind das Produkt von Impakten, die tieferes, diogenitisches Material mit eucritischem vermischt haben. Diogenite sind kumulate Gesteine aus tieferen Regionen der Kruste von Vesta. Sie bestehen überwiegend aus grobkörnigem Mg-reichen Orthopyroxen (Enstatit). Polymikte Diogenite enthalten bis 10 % eucritische Klasten. Olivin-Diogenite bestehen überwiegend aus Olivin und repräsentieren wahrscheinlich noch tiefere Lagen der Kruste. Das terrestrische Äquivalent sind Peridotite.
Mars-Meteorite (SNC und weitere): Shergottite, Nakhlite, Chassignite, Orthopyroxenite, Augit-Basalte, basaltische Brekzien. Es handelt sich um auf dem Mars entstandene Gesteine, die durch einen Impakt hochgeschleudert und auf eine die Erde kreuzende Flugbahn gebracht wurden und hier als Meteorite niedergefallen sind. Shergottite sind basaltische bis peridotitische plutonitische Gesteine. Sie enthalten im wesentlichen Olivin und etwas Ortho- und Clinopyroxen. Nakhlite (Clinopyroxenite oder Olivin-Clinopyroxenite) sind plutonitische Kumulatgesteine. Als Chassignite werden dunitische Kumulatgesteine bezeichnet. Orthopyroxenite sind bisher nur durch den Meteoriten ALH84001 vertreten. Bei dem bisher nur durch einen Fund vertretenen Augit-Basalt handelt es sich um ein Augit- und Feldspat-reiches mafisches Gestein. Mit der basaltischen Brekzie gibt es auch einen Beleg für ein Sedimentgestein.
Lunare Meteorite (LUN): Anorthositische Brekzien, Lunare Mare Basalte, Gemischte Brekzien Es handelt sich um Gesteinsmaterial vom Erdmond. Die Fluchtgeschwindigkeit liegt bei 2,38 km/s, so dass auch bei relativ kleinen Einschlägen, die Krater von wenigen 100 Metern Durchmesser erzeugen, Material den Mond verlassen kann. Die meisten Meteorite sind sehr stark brekziiert und weisen eine anorthositische oder basaltische Zusammensetzung auf bzw. repäsentieren kompaktiertes regolithisches Material. Aus den hellen lunaren Hochländern stammen Plagioklas-reichen Gesteinen bzw. Brekzien. Die dunklen Mare weisen überwiegend basaltische Zusammensetzung auf.
|
Klassifikation / Classification
auf die Bilder oder Namen klicken !
Primitive Achondrites (PAC group) / Primitive Achondrite (PAC Gruppe) |
| | |
Group | | Meteorite |
| | |
Acapulcoite / Lodranite | Primitive A. | |
Typical A. |
|
Transitional A. | |
Lodranite |
|
Enriched A. | |
| | |
Winonaite | Primitive W. |
|
Typical W. |
|
Evolved W. | |
| | |
Ténéréite | Primitive T. |
|
Typical T. |
|
Evolved T. |
|
| | |
Brachinite | |
|
| | |
ungrouped
Primitive
Achondrites
ungruppierte
Primitive
Achondrite |
ungrouped Brachinite-related (TFL) |
|
ungrouped Brachinite-related |
|
ungrouped Brachinite-related |
|
CV-Metachondrite |
|
CX-Metachondrite (informal name), PAC, ultramafic |
|
LL-Metachondrite |
|
LL-Metachondrite related |
|
L-Metachondrite |
|
H-Metachondrite |
|
H-Metachondrite related |
|
Primitive Enstatite Achondrite (Zaklodzie type) |
|
Primitive Enstatite Achondrite (Itqiy type) |
|
|
|
|
|
Differenzierte Asteroidale Achondrite (ohne HED) / Differentiated Asteroidal Achondrites (without HED) |
| | |
Gruppe | | Meteorit |
| | |
Angrite | quenched / basaltic / diabasic |
|
plutonic / subvolcanic |
|
regolith breccia (probably) |
|
dunite (deep mantle) |
|
| | |
Aubrite | regolith breccia |
|
fragmental breccia |
|
non-brecciated |
|
Shallowater (separate parent body) |
|
Ungruppierte Enstatit- Achondrite | NWA 8173 |
|
NWA 7603 |
|
Almahata Sitta MS-MU 036 |
|
Ureilite | monomict |
|
polymict |
|
ungrouped, gabbroic, olivine gabbro | |
|
ungrouped, orthopyroxenite | |
|
ungrouped, andesite | |
|
ungrouped, albitite (trachyte) | |
|
ungrouped HED-related, basaltic | |
|
ungrouped HED-related, polymict | |
|
ungrouped HED-related, basaltic, oxidized | |
|
ungrouped | |
|
ungrouped | |
|
ungrouped | |
|
ungrouped | |
|
Vesta Meteorite (HED Gruppe) / Vesta Meteorites (HED group) |
| | |
Gruppe | | Meteorit |
| | |
Howardite | |
|
with olivine- pyroxene-metal clasts |
|
anomal |
|
Eucrite | Eucrite, monomict, gabbroic cumulate |
|
Eucrite, monomict, basaltic |
|
Eucrite, polymict, brecciated |
|
Eucrite, melt breccia |
|
Diogenite sensu stricto = Orthopyroxenitic Diogenite | Diogenite, monomict |
|
Diogenite, polymict, brecciated |
|
Noritic Diogenite = Plagioclase- Diogenite | |
|
Harzburgitic Diogenite = Olivin-Diogenite | |
|
Dunitic Diogenite = Dunite | |
|
Mond Meteorite (LUN Gruppe) / Moon Meteorites (LUN group) |
| | |
Gruppe | | Meteorit |
| | |
Anorthositic breccias (LUN A) | Regolith breccia |
|
Fragmental breccia |
|
Granulitic breccia |
|
Troctolitic breccia |
|
Impact melt breccia |
|
Mixed breccias (LUN M) | mixed basaltic / anorthositic breccias |
|
Basalt, Gabbro, basaltic or gabbroic breccias (LUN B) | Regolith breccia |
|
Fragmental breccia | |
Basalt (Mare basalt) |
|
Gabbro |
|
KREEP basalt and KREEP rich breccia (LUN K) | |
|
Verwendete Literatur siehe Hauptseite Meteorite
Weiterführende Literatur siehe bei den jeweiligen Meteoriten.
© Thomas Witzke
|
|