|
|
Die Homepage von Thomas Witzke - über mich |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Schwerpunkte der eigenen Arbeiten |
Untersuchung von Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ (LDH, layered double hydroxide, hybride Schichtstrukturen) Verbindungen mit Hydrotalcit-Struktur stellen eine umfangreiche Gruppe von natürlich vorkommenden oder synthetisch herstellbaren Phasen dar. Strukturell lassen sich die Verbindungen von Brucit ableiten. Sie weisen alternierend Metall(2+)-Metall(3+)-Hydroxidschichten und Anionen-Wasser-Schichten auf. Die allgemeine Formel dieser Gruppe lautet: [Me2+1-xMe3+x(OH)2] [(Ay-)x/y (H2O)n]. Me = Metall, A = Anion. Eigene Arbeiten umfassen - natürliche Vorkommen - Vorkommen in anthropogen beeinflusster Umgebung (Schlackehalden, Deponien, schwermetallbelastete Wässer usw.) - Synthesen - Strukturmodellierung und Strukturverfeinerung - Systematik natürlicher Hydrotalcit-Verbindungen - Schwermetalleinbau - Anionenselektivität und Anionenaustausch - Bildungsbedingungen und Stabilität (pH) - Verhalten in der Umwelt - Speicherfähigkeit von Schwermetallen in Bergwerken, auf Halden und in Deponien - Charakterisierung der natürlichen und synthetischen Verbindungen mittels Röntgendiffraktometrie, REM-EDX, Cryo-REM, Infrarot-Spektroskopie, Thermoanalyse |
![]() | ||
Strukturmodell von einem LDH [Mg0,83Al0,17(OH)2]
[(NO3)0,17 (H2O)0,5]. In der oberen Zwischenschicht sind alle theoretisch möglichen Anionenpositionen dargestellt, in der unteren die tatsächlich besetzten. ► |
Mineralneubildungen auf brennenden Halden Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus sowie kohlenstoff- und pyritreiche Alaunschieferhalden entzünden sich durch Tätigkeit chemoautotropher Bakterien und Pyritoxidation häufig selbst. Die oft lang anhaltenden Brände, bei denen Temperaturen von 1000°C und darüber erreicht werden können, führen zu verschiedenen Mineralneubildungen durch Sublimation aus der Gasphase, Reaktion von Gasen untereinander, Pyrometamorphose, Metasomatose und Kristallisation aus Lösungen. Durch den Brand werden Gase wie HCl, HBr, NH3, H2S, H2Se, SO2, CO, aromatische Kohlenwasserstoffe und zahlreiche andere frei. - Charakterisierung der Minerale auf brennenden Steinkohlen- und Alaunschieferhalden - Untersuchung der Mineralbildungsprozesse - Gasexhalationen |
![]() ▲ Auf der brennenden Absetzerhalde vom Tagebau Ronneburg, Thüringen. |
![]() ▲ Rotglühendes Gestein auf einer brennenden Steinkohlenhalde in Kerkrade, Niederland. |
![]() ▲ Kristalle von elementarem Selen, aus einer Fumarole auf der Absetzerhalde Ronneburg, Thüringen. |
![]() ▲ Unbenanntes SeS2, aus einer Fumarole auf der Absetzerhalde Ronneburg, Thüringen. |
Charakterisierung neuer Minerale Charakterisierung und vollständige Beschreibung neuer, bisher nicht bekannter Minerale als Erst- oder Co-Autor. Bisher wurden von der Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification der International Mineralogical Assiciation als neue Minerale anerkannt (für mehr Informationen auf die Bilder oder Namen klicken): |
|
|